Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der scheinbare Ort

  • 1 der scheinbare Ort

    арт.
    общ. кажущееся место (светила), кажущееся положение (светила)

    Универсальный немецко-русский словарь > der scheinbare Ort

  • 2 Ort

    Ort I m -(e)s, -ä и Örter ме́сто, пункт
    der geometrische Ort мат. геометри́ческое ме́сто (то́чек)
    ein gewisser Ort эвф. разг. одно́ месте́чко (убо́рная)
    das ist nicht der (richtige) Ort (für A) э́то неподходя́щее ме́сто (для чего́-л.)
    Ort der Leistung юр. ме́сто исполне́ния обяза́тельства [догово́ра]
    Ort der Wahl мед. ме́сто вы́бора; наибо́лее удо́бное ме́сто (для опера́ции)
    j-n geeigneten Ort(e)s empfehlen уст. рекомендова́ть кого́-л. куда́ сле́дует
    etw. gehörigen Ort(e)s melden уст. сообщи́ть о чем-л. куда́ сле́дует
    hiesigen Ortes канц. здесь
    am angegebenen [angeführten] Orte (сокр. a. a.O) в ука́занном ме́сте
    sich am dritten Ort treffen встре́титься вне до́ма
    an keinem Ort нигде́
    das wird an seinem Orte erwähnt об э́том упомина́ется в соотве́тствующем ме́сте (кни́ги)
    lassen wir das an seinem Ort оста́вим э́то там, где оно́ бы́ло
    an Ort und Stelle тут же, на ме́сте, не сходя́ с ме́ста
    an Ort und Stelle ankommen прибы́ть к ме́сту назначе́ния
    etw. an Ort und Stelle schaffen [bringen, legen] поста́вить [доста́вить, положи́ть] что-л. на ме́сто
    bin ich hier am rechten Ort [recht am Ort]? я не оши́бся а́дресом?, я не заблуди́лся?
    fehl am Ort sein быть неуме́стным
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter ме́стность; месте́чко, городо́к, дере́вня, населё́нный пункт
    ein einsamer [stiller] Ort одино́кое [ти́хое] месте́чко
    an allem Orten (und Enden) повсеме́стно, повсю́ду
    von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто, из города́ в го́род
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter архи́т. щипе́ц, край
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter pl Örter астр. ме́сто, местоположе́ние
    Ort des Gestirns координа́ты свети́ла
    der scheinbare Ort ка́жущееся ме́сто [положе́ние] (свети́ла)
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter швейц. канто́н
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter ю.-нем. ши́ло
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter ю.-нем. бокова́я часть крова́ти
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter уст. у́гол;: uber Ort за угло́м
    1. горн. забо́й; орт; горизонта́льная вы́работка; Ort und Gegenort встре́чные забо́и;
    2. то́чка, коне́ц, верши́на, острие́
    Ort III m, n -s, -e четвё́ртая часть де́нежной едини́цы (в нумизма́тике)
    Ort m страх. местонахожде́ние

    Allgemeines Lexikon > Ort

  • 3 Ort

    I m -(e)s, -e и Örter
    1) место, пункт
    der geometrische Ortмат. геометрическое место ( точек)
    das ist nicht der ( richtige) Ort (für A) — это не(подходящее) место (для чего-л.)
    Ort der Leistung — юр. место исполнения обязательства ( договора)
    Ort der Wahlмед. место выбора; наиболее удобное место ( для операции)
    etw. gehörigen Ort(e)s melden — уст. сообщить о чём-л. куда следует
    hiesigen Ortesканц. здесь
    am angegebenen ( angeführten) Orte (сокр. a. a. O) — в указанном месте
    das wird an seinem Orte erwähntоб этом упоминается в соответствующем месте (книги)
    lassen wir das an seinem Ort — оставим это там, где оно было
    an Ort und Stelle — тут же, на месте, не сходя с места
    an Ort und Stelle ankommenприбыть к месту назначения
    etw. an Ort und Stelle schaffen ( bringen, legen) — поставить ( доставить, положить) что-л. на место
    bin ich hier am rechten Ort ( recht am Ort)? — я не ошибся адресом?, я не заблудился?
    fehl am Ort seinбыть неуместным
    an allen Orten (und Enden) — повсеместно, повсюду
    von Ort zu Ort — с места на место, из города в город
    3) архит. щипец, край
    4)
    pl Örterастр. место, местоположение
    5) швейц. кантон
    6) ю.-нем. шило
    7) ю.-нем. боковая часть кровати
    8) уст. угол
    9) см. Ort II 1)
    10) см. Ort II 2)
    II n -(e)s, -e и Örter III m, n -s, -e
    четвёртая часть денежной единицы ( в нумизматике)

    БНРС > Ort

  • 4 кажущееся место

    Универсальный русско-немецкий словарь > кажущееся место

  • 5 кажущееся положение

    Универсальный русско-немецкий словарь > кажущееся положение

  • 6 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equites in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    lateinisch-deutsches > statio

  • 7 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equi-
    ————
    tes in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der
    ————
    Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statio

См. также в других словарях:

  • Scheinbare Bewegung — Das Attribut scheinbar hat in der Astronomie eine vom umgangssprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung. Scheinbar im astronomischen Sinne deutet keinen Zweifel an der Realität oder Zuverlässigkeit einer betrachteten Größe an. Es handelt sich um …   Deutsch Wikipedia

  • Der Prozess (Oper) — Werkdaten Titel: Der Prozess Originalsprache: Deutsch Musik: Gottfried von Einem Libretto: Boris Blacher und Heinz von Cramer Literarische Vorlage …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kreis der Dämmerung — ist eine vierteilige Romanserie (Tetralogie) des deutschen Autors Ralf Isau. Darin versucht der zwölfköpfige Kreis der Dämmerung während des 20. Jahrhunderts die Menschheit zu vernichten, um danach ein neues, reines Menschengeschlecht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheinbare Helligkeit — Ausschnitt aus dem Sternbild Stier Sichtbarkeit in der Stadt bis 4 mag Sichtbarkeit unter Idealbedingungen bis 6 mag Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell ein Himmelskörper – insbesondere ein Fixstern – von der Erde aus erscheint. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort — Fleck (umgangssprachlich); Stelle; Lage; Standort; Position; Location (umgangssprachlich); Punkt; Gegend; Areal; Bezirk; Platz; …   Universal-Lexikon

  • Der Gallische Krieg — Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Galliens“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Unhold — Filmdaten Deutscher Titel Der Unhold Originaltitel The Ogre Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entfernungsbestimmung in der Astronomie —   Die Ausbreitung der Strahlung im Weltraum, durch die allein wir physikalische Informationen aus den Weiten jenseits des Planetensystems empfangen, hat keinen prinzipiellen Einfluss auf den Informationsgehalt bezüglich der Natur der… …   Universal-Lexikon

  • Auf- und Untergang der Gestirne — Auf und Untergang der Gestirne, Bestimmung von Ort und Zeit des Auf und Untergangs von Sternen, Planeten, der Sonne und des Mondes. Ueber den Ort von Auf und Untergang eines Sterns, d.h. die Punkte des Horizonts, in denen er erscheint und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»